Vermischtes
Homeoffice - ein Modell nach Corona?
-Studien-Ergebnisse
Wie geht es im Büro nach Corona weiter? (Quelle: Hartmut Butt)
GDN -
Jeder zweite Beschäftigte arbeitet während der Corona-Epidemie - zumindest gelegentlich - von zuhause aus. Das sind rund 20 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2019. Wie geht es im Berufsalltag nach Corona weiter?
Etwa jeder vierte Betrieb hat Homeoffice als konkrete Arbeitsschutz-Maßnahme ermöglicht. Der neue baua: Bericht kompakt “Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter?", den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat, blickt in die Zukunft mobiler Arbeit nach Ende der Epidemie. Danach wollen etwa zwei Drittel der Betriebe auf das vorherige Ausmaß an Arbeit von zuhause zurückzukehren, während knapp jeder fünfte Betrieb diese Arbeitsform ausbauen möchte.
Beide haben gute Gründe: Die Ergebnisse zur Entwicklung mobiler Arbeit stammen aus einer repräsentativen Betriebsbefragung von über 1.500 deutschen Betrieben, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die BAuA gemeinsam durchgeführt haben. Dabei gaben 67 Prozent der Betriebe an, nach Ende der Epidemie Arbeit von zuhause wieder im gleichen Umfang wie vor Beginn durchzuführen. 18 Prozent der befragten Betriebe möchten Telearbeit und Homeoffice nach Ende der Corona-Epidemie weiter ausbauen, während 9 Prozent diese Arbeitsformen verringern möchten.
In welchem Umfang Arbeit von zuhause aus möglich ist, hängt von der Branche und der Betriebsgröße ab. So will mehr als jeder zweite Betrieb mit mindestens 250 Beschäftigten mehr Homeoffice oder Telearbeit ermöglichen. Zudem haben Betriebe mit bestehenden Regelungen zum Homeoffice oder zur Telearbeit häufiger die Absicht, diese Arbeitsformen auszubauen.
Befragt nach Gründen, den Anteil mobiler Arbeit wieder zu verringern, geben diese Unternehmen an, dass sich die Tätigkeiten der Beschäftigten in den Betrieben nicht dafür eignen. Erschwerte Zusammenarbeit und die Unternehmenskultur folgen auf den weiteren Rängen der Begründungen. Einige wollen auch Ungleichbehandlung im Betrieb vermeiden.
Betriebe, die die Arbeit von zuhause ausbauen wollen, geben als Gründe mehr Flexibilität und eine verbesserte Work-Life-Balance als Vorteile für ihre Beschäftigten an. Zudem nennen sie eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber und reduzierte Fahrtzeiten.
Betriebe, die die Arbeit von zuhause ausbauen wollen, geben als Gründe mehr Flexibilität und eine verbesserte Work-Life-Balance als Vorteile für ihre Beschäftigten an. Zudem nennen sie eine höhere Attraktivität als Arbeitgeber und reduzierte Fahrtzeiten.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.